Ringmembrangasspeicher
Zweck
Ringmembrangasspeicher dienen zum Auffangen von Gasen, welche zeitverschoben in beliebigen Mengen wieder entnommen, d.h. genutzt werden können.
Historisches
PANAQUA AG erstellte bereits vor 20 Jahren den mit ca. 6'000 m3 Nutzvolumen grössten Membrangasspeicher Europas mit einer wegweisenden neuen Technologie.
Technik
Ringmembrangasspeicher sind ab einer Grösse von ca. tausend Kubikmeter bis mehreren tausend Kubikmetern Volumen wirtschaftlich. Sie arbeiten als Niederdruck-Gasspeicher mit einem Druck von ca. 20 bis 40 mbar. PANAQUA-Ringmembrangasspeicher sind technisch ausgereift und weisen normalerweise eine rostfreie Druckplatte auf. Diese wird als Kernstück des Gasspeichers mittels einer Seilführung zwangsmässig parallel gehalten (keine mechanische oder lediglich Widerstandsführung).
Der untere Teil des Speichers ist normalerweise aus Beton (neue oder alte Betonwanne). Der obere Teil besteht aus einem mit Trapezblech verkleideten Stahlbau. Das Dach kann als Flachdach ausgelegt werden. Jeder gasberührte Teil des Gasspeichers besteht aus rostfreiem Stahl (V4A). Der Gasspeicher ist begeh- und kontrollierbar. Auch der Gasraum ist begehbar.
Referenzen:
Die schönsten Gasspeicher Europas:
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

![]()
Ringmembrangasspeicher 2'000 m3

![]()
Ringmembrangasspeicher 4'000 m3

![]()
Stahlbau des Ringmembrangasspeichers

![]()
Druckplatte mit Ballaststeinen

![]()
Ringmembrangasspeicher 2'000 m3

![]()
Ringmembrangasspeicher 2'000 m3

![]()
Innenansicht Ringmembrangasspeicher

![]()
Rohbau Ringmembrangasspeicher 2'300 m3

![]()
Ringmembrangasspeicher 2'000 m3 mit Gasfackel

![]()
Ringmembrangasspeicher 2'000 m3
Klicken Sie auf ein Bild, um zur Großansicht zu gelangen:
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildansichten

![]()
Begehbares Gasspeicher-Dach mit Umzäunung
Ringmembrangasspeicher 6'000 m3

![]()
Ringmembrangasspeicher bei halber Füllung

![]()
Wiederverwendeter Betonbehälter
Copyright by PANAQUA AG





